fbpx

Zeitzeugen

D/IL 2011, Interviewer: Barbara Kurowska, Daniel Baranowski, 468 Min

Kostenlos – Admission free!

Regina Steinitz, geb. Anders (*24. Oktober 1930): „Es ist meine Pflicht, für die anderen Kinder aus dem Kinderheim in der Fehrbelliner Straße das Wort zu ergreifen.“

In ihrem fast achtstündigen Interview würdigte die 1930 geborene Regina Steinitz nachdrücklich das Schicksal vieler Freundinnen und Freunde, die anders als sie und ihre Zwillingsschwester Ruth den Holocaust nicht überlebten.

Sie kamen in Berlin als Kinder eines unverheirateten Paares zur Welt und nahmen den Familiennamen der Mutter an, die vor ihrer Geburt zum jüdischen Glauben übergetreten war. Ihr Vater konnte sich 1938 ins amerikanische Exil retten. Als die Mutter 1940 an Tuberkulose verstarb, kamen Regina und Ruth in das Jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Straße, wo sie in den Erzieherinnen und den anderen Kindern eine neue Familie fanden.

Doch schon bald wurde das Kinderheim aufgelöst und die beiden Zwillingsmädchen fanden Aufnahme bei einer Pflegefamilie. Nachdem sie mit ihren Pflegeeltern verhaftet wurden, gelang es ihrem nicht-jüdischen Onkel, dem Bruder der Mutter, die beiden Zwillingsschwestern zu sich zu holen, da er vorgab, dass man nichts über den Vater der beiden wüsste.

Nachforschungen der Gestapo, um die Identität zu klären, liefen – begünstigt durch die Bombenangriffe der Alliierten – ins Leere, so dass die beiden Zwillingsschwestern in Berlin ihre Befreiung durch die Rote Armee erlebten. Auch nach der Auswanderung nach Israel im Jahr 1949 blieb für Regina Steinitz die „Vergangenheit immer Wirklichkeit“.

Aktuelles Foto: Tel Aviv, November 2011: Regina Steinitz und Barbara Kurowska während einer Interviewpause.

Historisches Foto: Kibbuz Nezer Sereni, 1955: Regina Steinitz (2. v. l.) mit ihrem Bruder Benno, ihrem Vater Simon Welner, der Zwillingschwester Ruth und dem Bruder Theo (v. l.).

 

 

 

TITEL
DATUM