CinemAperitivo: Il sorpasso (The Easy Life) [OmeU] I 1962, R: Dino Risi, mit Vittorio Gassman, Catherine Spaak, Jean-Louis Trintignant, 105 Min, Im Anschluß Aperitivo und Gespräch
EIFERSUCHT [OmeU] D 1925, R: Karl Grune mit Lya de Putti, Werner Krauß, Georg Alexander, 58 Min
04.09. 20:00 Piano: Ekkehard Wölk / 09.09. 18:45 Piano: Florian Reithner / 14.09. 18:15 Piano: Neil Brand
Eintritt frei – Admission free!
CineAustria: Wenn Du Angst hast nimmst Du Dein Herz in den Mund und lächelst [OmeU] Österr, 2024, R: Marie Luise Lehner mit Siena Popovic, Mariya Menner, Jessica Paar, 87 Min
CineAustria: Happy [OmeU], Deutsch/Hindi mit Deutschen Untertiteln], Österr, 2024, R: Sandeep Kumar mit Lilian Klebow, Sahidur Rahaman, Roland Düringer, 110 Min,
Penélope Cruz: La niña de tus ojos [The Girl of Your Dreams] [OmeU] ES, 1998, R: Fernando Trueba mit Penélope Cruz, Antonio Resines, Jorge Sanz, 101 Min
CineAustria Eröffnung: HOW TO BE NORMAL [OmeU] Österr, D, 2024, R: Florian Pochlatko mit Luisa-Céline Gaffron, Elke Winkens, Cornelius Obonya, 102 Min
Penélope Cruz: Volver [OmeU] ES, 2006, R: Pedro Almodóvar mit Penélope Cruz, Carmen Maura, Lola Dueñas, 121 Min
Penélope Cruz: Carne Trémula [Live Flesh] [OmeU] ES, FR, 1997, R: Pedro Almodóvar mit Javier Bardem, Francesca Neri, Liberto Rabal, 103 Min
Wim Wenders 80!: Der Himmel über Berlin [OmeU] D 1987, R: Wim Wenders, mit Bruno Ganz, Solveig Dommartin, Otto Sander, 128 Min
Penélope Cruz: Dolor y gloria [Pain and Glory] [OmeU] ES, FR, 2019, R: Pedro Almodóvar mit Asier Etxeandia, Julieta Serrano, Antonio Banderas, 113 Min
Penélope Cruz: En los márgenes [On the Fringe] [OmeU] ES, BE, 2022, R: Juan Diego Botto mit Penélope Cruz, Luis Tosar, Christian Checa, 103 Min
Wim Wenders 80!: Perfect Days [OmeU] Jap D 2023, R: Wim Wenders mit Koji Yakusho, 123 Min
Penélope Cruz: La Reina De España [The Queen of Spain] [OmeU] ES, 2016, R: Fernando Trueba mit Penélope Cruz, Antonio Resines, Neus Asensi, 133 Min
Penélope Cruz: Competencia oficial [Official Competition] [OmeU] ES, AR, 2021, R: Mariano Cohn, Gastón Duprat mit Penélope Cruz, Antonio Banderas, Oscar Martínez, 114 Min
JP 1995, R: Mamoru Oshii mit Atsuko Tanaka, Akio Ôtsuka, Iemasa Kayumi, 90 Min, OmeU, FSK: 16
Penélope Cruz: All About My Mother [Todo sobre mi madre] [OmeU] ES, 1999, R: Pedro Almodóvar mit Cecilia Roth, Marisa Paredes, Candela Peña, 101 Min
Penélope Cruz: Jamón Jamón [Jamon Jamon] [OmeU] ES, 1992, R: Bigas Luna mit Penélope Cruz, Javier Bardem, Jordi Mollà, 96 Min
Penélope Cruz: L'Immensità [OmeU] IT, FR, 2022, R: Emanuele Crialese mit Penélope Cruz, Luana Giuliani, Vincenzo Amato, 99 Min
Leila and the Wolves [OmeU], Palestine/Lebanon 1984, R: Heiny Srour mit Nabila Zeitoun, Rafik Ali Ahmad, 90 Min, Anschließend Q&A mit Heiny Srour
Akira JP, 1988 R: Katsuhiro Ôtomo, 1 (mit Nozomu Sasaki, Mami Koyama, Mitsuo Iwata), 124 Min, OmeU
O Regresso de Amílcar Cabral + Amílcar Cabral, 87 Min
EL 47 (THE 47) [Katalanisch u. Spanisch. OmeU] SP 2024, R.: Marcel Barrena mit Eduard Fernández, Clara Segura, Zoe Bonafonte, Salva Reina, Oscar de la Fuente, Betsy Túrnez, Vicente Romero, Carlos Cuevas, Aimar Vega. 110 Min.
Nome, Guinea-Bissau | Frankreich | Portugal | Angola, 2023, R: Sana na NHada, 93Min, OmeU
Ressonância em Espiral, Guinea-Bissau | Portugal | Deutschland 2024, R: Filipa César & Marinho de Pina, 92 Min, OmeU
Farewell Column [OmeU] Israel, 2024, R: Ron Ninio mit Dror Keren, Ilanit Ben-Yaakov, 77 Min
Deutschland Premiere Q&A mit dem Regisseur Ron Ninio
P16, DDR/D 1978/2025, R: Eberhard Hasche mit Elke Martens, Bernd Rump, Jürgen Magister 89 Min, OmeU
DE
Der Film „P16“ dokumentiert ein Musiktheaterstück der Gruppe Schicht vom Ende der 1970er Jahre über das Leben einer Gruppe von Lehrlingen in der DDR.
Es hatte Premiere am 14. September 1978 im Studiotheater des Kulturpalastes Dresden.
Der Film basiert auf einem Original-Tonmitschnitt des Stücks aus dem Jahr 1978. Das Bildmaterial einiger bedeutender Fotografen ist Material dieser Zeit.
Die Musik changiert zwischen Rock und Brechtscher Theatermusik. Im damaligen Verständnis ein „Musical“.
In dieser Zeit betrat eine Generation die Bühne, die nicht mehr belastet war durch
Krieg und Nachkriegszeit und mit den An- und Widersprüchen des sich selbst „real“ nennenden Sozialismus aufwuchs.
So entsteht ein Bilderbogen: Es sind die Konturen eines ungeschönten Lebens, in denen sich junge Leute, diese Lehrlinge zurechtfinden müssen;
eines Lebens zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Liebe und Verrat, zwischen Politik und Akklamation, zwischen Jungsein und Erwachsenwerden, zwischen
Wahrheit und Illusion. Zwischen Hoffnung und Enttäuschung.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit lebend, tasten sich die Akteure des Stücks, Reny und Oskar, Charly und Flöte, der Lehrmeister und
Weitere, an diese Welt heran und prüfen sie und sich, ob es ihre Welt sein wird. Das Ergebnis bleibt offen.
EN
The film "P16" (Rated 16) documents a musical theater piece by the Schicht group from the late 1970s about the life of a group of apprentices in the GDR.
It premiered on September 14, 1978, in the studio theater of the Kulturpalast Dresden.
The film is based on an original sound recording of the play from 1978, featuring footage from notable photographers of the period.
The music oscillates between rock and Brechtian theater music. In the understanding of the time, a “musical”.
At this time, a generation emerged that was no longer burdened by war and the post-war period, and grew up with the contradictions of socialism, which called itself “real.”
The result is an arc of images: the contours of an unadorned life in which young people, these apprentices, must find their way; a life between work and leisure, between love and
betrayal, between politics and acclaim, between being young and growing up, between truth and illusion. Living between hope and disappointment, between aspiration and reality,
the actors in the play —Reny and Oskar, Charly and Flute, the master and others — feel their way into this world, testing it and themselves to see whether it will be their world.
The result remains open.
Trailer:
Die bleierne Zeit [OmeU], D 1981, R: Margarethe von Trotta mit Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, 107 Min
Im Anschluss Vortrag von Nora M. Alter (Professorin für Film und Medienkunst, Temple University, Philadelphia) In englischer Sprache, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Hannah Arendt [OmeU], D/F/ISR 2012, R: Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, 113 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Heller Wahn [OmeU] , D/F 1983, R:Margarethe von Trotta mit Hanna Schygulla, Angela Winkler, Peter Striebeck, 105 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Rosenstraße [OmeU] D/NL 2003, R:Margarethe von Trotta mit Katja Riemann, Maria Schrader, Jürgen Vogel, Jutta Lampe, 135 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Auf der Suche nach Ingmar Bergman [OmeU], D/F 2018, R: Margarethe von Trotta mit Liv Ullmann, Daniel Sebastian Bergman, Ingmar Bergman Jr., Jean-Claude Carrière, 98 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Rosa Luxemburg [OmeU], D 1986, R:Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, 123 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Im Anschluss Gespräch mit Klaus Theweleit (Kulturtheoretiker, Freiburg) und Margarethe von Trotta, Moderation: Marius Babias (Direktor, n.b.k.) In deutscher Sprache