IndoGerman Film: Kantara: Chapter 1 [OmeU] (Malayalam), IND 2025, R: Rishab Shetty Jayaram mit Rukmini Vasanth, Gulshan Devaiah, Sapthami Gowda, 160 Min
Robert Redford: Barefoot in the Park [Barfuß im Park] [OmU] USA, 1967, R: Gene Saks mit Robert Redford, Jane Fonda, Charles Boyer, 106 Min
“A movie about everything, about pure existence! A beautiful, quirky, and warm film.
Mario Brasch, RBB
Trailer:
HOCHSTAPLER UND PONYS
(IMPOSTORS AND PONIES)
D/IS/USA 2024 - 98 Min. - Tragikomödie
Regie: Timo Jacobs
„Eine Reise durch Sinnfragen des Lebens – mit Bildern aus Island, Los Angeles und Berliner Currywurst.“
Katrin Büchler, Cineuropa
Jochen Werner, Filmstarts
„Ein Liebesfilm über das Scheitern, über alles, über die pure Existenz.“
Marion Brasch, RBB Radio Eins
„Ein sympathisch-sonderbarer Ausflug, der die Hauptstraßen verweigert und neue Perspektiven bietet.“
Oliver Armknecht, Film-Rezensionen
-------------------------------------------------------------------
Berlin. Während Casper eine Currywurst genießt, bringt sein Freund Max überraschende Neuigkeiten: Anscheinend wurde ohne Caspers Wissen sein Drehbuch verfilmt und für den Europäischen Filmpreis in Reikajvik nominiert. Das Drehbuch wurde glatt geklaut. Das fuchst Caspar enorm, wittert er doch einen schlimmen Verrat.
Kurzum: Caspar und Max fliegen nach Island um der Sache auf den Grund zu gehen. Dass sie am Ende bis nach Hollywood müssen, wissen sie noch nicht…
‚Hochstapler und Ponys‘ ist einer der Highlights des 21. Achtung Berlin Filmfestivals. B.Z.
- Es ist gut, dass es im deutschen Kino Filme wie diesen gibt, und viele Menschen sollten ihn sehen. Filmstarts
- Eine wohltuende Alternative zum oft stark genormten Förderkino. film-rezensionen.de
Caspers Charakter strahlt Melancholie aus, die von den atemberaubenden Bildern, die in Island gefilmt wurden, kinematographisch widerhallt.(…) Der Humor des Films wurzelt in seiner Ehrlichkeit und seinem geerdeten Stil. Cineuropa
Berlin. While Casper is enjoying a currywurst, his friend Max brings him some surprising news: apparently, without Casper's knowledge, his screenplay has been made into a film and nominated for the European Film Award in Reykjavik. The screenplay has been stolen. This upsets Caspar enormously, as he suspects a terrible betrayal.
In short: Caspar and Max fly to Iceland to get to the bottom of the matter. They don't yet know that they will end up having to go all the way to Hollywood...
- “Hochstapler und Ponys” is one of the highlights of the 21st Achtung Berlin Film Festival. B.Z.
- It's good that there are films like this in German cinema, and many people should see it. Filmstarts
- A refreshing alternative to the often highly standardised subsidised cinema. film-rezensionen.de
- Caspar's character radiates melancholy, which is echoed cinematographically by the breathtaking images filmed in Iceland. (...) The film's humour is rooted in its honesty and down-to-earth style. Cineuropa
Robert Redford: Indecent Proposal [Ein unmoralisches Angebot] [OmeU] USA, 1993, R: Adrian Lyne mit Robert Redford, Demi Moore, Woody Harrelson, 118 Min
Robert Redford: Three Days of the Condor [Drei Tage des Condor] [OmeU] USA, 1975, R: Sydney Pollack mit Robert Redford, Faye Dunaway, Cliff Robertson, 117 Min
P16, DDR/D 1978/2025, R: Eberhard Hasche mit Elke Martens, Bernd Rump, Jürgen Magister 89 Min, OmeU
DE
Der Film „P16“ dokumentiert ein Musiktheaterstück der Gruppe Schicht vom Ende der 1970er Jahre über das Leben einer Gruppe von Lehrlingen in der DDR.
Es hatte Premiere am 14. September 1978 im Studiotheater des Kulturpalastes Dresden.
Der Film basiert auf einem Original-Tonmitschnitt des Stücks aus dem Jahr 1978. Das Bildmaterial einiger bedeutender Fotografen ist Material dieser Zeit.
Die Musik changiert zwischen Rock und Brechtscher Theatermusik. Im damaligen Verständnis ein „Musical“.
In dieser Zeit betrat eine Generation die Bühne, die nicht mehr belastet war durch
Krieg und Nachkriegszeit und mit den An- und Widersprüchen des sich selbst „real“ nennenden Sozialismus aufwuchs.
So entsteht ein Bilderbogen: Es sind die Konturen eines ungeschönten Lebens, in denen sich junge Leute, diese Lehrlinge zurechtfinden müssen;
eines Lebens zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Liebe und Verrat, zwischen Politik und Akklamation, zwischen Jungsein und Erwachsenwerden, zwischen
Wahrheit und Illusion. Zwischen Hoffnung und Enttäuschung.
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit lebend, tasten sich die Akteure des Stücks, Reny und Oskar, Charly und Flöte, der Lehrmeister und
Weitere, an diese Welt heran und prüfen sie und sich, ob es ihre Welt sein wird. Das Ergebnis bleibt offen.
EN
The film "P16" (Rated 16) documents a musical theater piece by the Schicht group from the late 1970s about the life of a group of apprentices in the GDR.
It premiered on September 14, 1978, in the studio theater of the Kulturpalast Dresden.
The film is based on an original sound recording of the play from 1978, featuring footage from notable photographers of the period.
The music oscillates between rock and Brechtian theater music. In the understanding of the time, a “musical”.
At this time, a generation emerged that was no longer burdened by war and the post-war period, and grew up with the contradictions of socialism, which called itself “real.”
The result is an arc of images: the contours of an unadorned life in which young people, these apprentices, must find their way; a life between work and leisure, between love and
betrayal, between politics and acclaim, between being young and growing up, between truth and illusion. Living between hope and disappointment, between aspiration and reality,
the actors in the play —Reny and Oskar, Charly and Flute, the master and others — feel their way into this world, testing it and themselves to see whether it will be their world.
The result remains open.
Trailer:
PANZERKREUZER POTEMKIN – Live Klavier [OmeU] UdSSR 1925, R: Sergej Eisenstein mit Alexander Antonow, Wladimir Barski, Grigori Alexandrow, 75 Min, Am Klavier Anna Vavilkina
Die bleierne Zeit [OmeU], D 1981, R: Margarethe von Trotta mit Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, 107 Min
Im Anschluss Vortrag von Nora M. Alter (Professorin für Film und Medienkunst, Temple University, Philadelphia) In englischer Sprache, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Run Lola Run [Lola rennt] [OmeU] DE, 1998, R: Tom Tykwer mit Franka Potente, Moritz Bleibtreu, Herbert Knaup, 81 Min
CinemAperitivo: Divorzio all`italiana [Scheidung auf italienisch] [OmeU] Italien, 1961, R: Pietro Germi mit Marcello Mastroianni, Daniela Rocca, Stefania Sandrelli, 105 Min, Im Anschluss Aperitivo und Gespräch
Hannah Arendt [OmeU], D/F/ISR 2012, R: Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, 113 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Wings of Desire [Der Himmel über Berlin] [OmeU] Do, 9.10, 20:00 DE, 1987, R: Wim Wenders mit Bruno Ganz, Solveig Dommartin, Otto Sander, Peter Falk, 128 min
MARCO [Katalanisch u. Spanisch. OmeU] SP 2024, R.: Aitor Arregi u. Jon Garaño mit Eduard Fernández, Nathalie Poza, Chani Martín, Sonia Almarcha, Fermí Reixach, Jordi Rico, Júlia Molins, Jochen Hägele. 101 Min.
Im Anschluss Publikumsgespräche + Wein mit Häppchen
Heller Wahn [OmeU] , D/F 1983, R:Margarethe von Trotta mit Hanna Schygulla, Angela Winkler, Peter Striebeck, 105 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Victoria [OmeU] DE, 2015, R: Sebastian Schipper mit Laia Costa, Frederick Lau, Franz Rogowski, Burak Yigit, 138 min
My Troubles With Comics [OmeU] SE, 2025, R: Simon Gärdenfors mit Simon Gärdenfors, Anton Magnusson, Johan Hurtig Wagrell, 90 Min, Im Anschluss ein Q&A mit Regisseur Simon Gärdenfors
Rosenstraße [OmeU] D/NL 2003, R:Margarethe von Trotta mit Katja Riemann, Maria Schrader, Jürgen Vogel, Jutta Lampe, 135 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens LIVE mit Babylon Orchester Berlin
mit deutschen Zwischentiteln + englischen Untertiteln
Originalmusik: Hans Erdmann (1922) Neueinrichtung der Musik: Hans Brandner (2018)
Nosferatu D 1922, R: F. W. Murnau mit Gustav von Wangenheim, Max Schreck, Alexander Granach, Greta Schröder, 93 min., OmeU (Engl. Subt.)
LIVING PLESIOSAURS / PLESIOSAURIOS VIVOS [Spanisch. OmeU] ARGENTINIEN 2025, Regie: Magrio González, Iris Serrano. Produktion: Magrio Animaciones, Plesiosaurios Doc. 95 Min. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit den beiden Regisseuren per Videokonferenz statt.
Auf der Suche nach Ingmar Bergman [OmeU], D/F 2018, R: Margarethe von Trotta mit Liv Ullmann, Daniel Sebastian Bergman, Ingmar Bergman Jr., Jean-Claude Carrière, 98 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Rosa Luxemburg [OmeU], D 1986, R:Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, 123 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Im Anschluss Gespräch mit Klaus Theweleit (Kulturtheoretiker, Freiburg) und Margarethe von Trotta, Moderation: Marius Babias (Direktor, n.b.k.) In deutscher Sprache
UN LUGAR COMÚN [A Common Place] [Spanisch. OmeU]
SP 2024, R.: Celia Giraldo mit Eva Llorach, Mia Sala-Patau, Aina Clotet, Félix Pons, Teo Soler, Marta Aguilar, Jordina Sala. 88 Min.
Im Anschluss Publikumsgespräche + Wein mit Häppchen
Elevator to the Gallows [Fahrstuhl zum Schafott] [OmeU] FR, 1958, R: Louis Malle mit Jeanne Moreau, Maurice Ronet, Georges Poujouly, 91 min
CASA EN FLAMES [A House on Fire] [Katalanisch. OmeU]
SP-IT 2024, R.: Dani de la Orden mit Emma Vilarasau, Enric Auquer, Maria Rodríguez Soto, Alberto San Juan, Clara Segura, José Pérez-Ocaña, Macarena García. 102 Min.
Im Anschluss Publikumsgespräche + Wein mit Häppchen
Panzerkreuzer Potemkin [Bronenossez Potjomkin] SU 1925, R: Sergei Eisenstein mit Aleksandr Antonov, Vladimir Barskiy, Grigoriy Aleksandrov, 75 Min, OmeU
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt Live begleitet vom Babylon Orchester Berlin unter Leitung von George Morton