Big Cuba: Short Radiography of Hip Hop in Cuba [OmeU] 2004 CU R: Ricardo Bacallao mit Rodolfo Rensoli, Alpidio Alonso Grau, 20 Min, Rembarque [OmeU] 2014, R Gloria Rolando, 58 Min
Short Radiography of Hip Hop in Cuba, 20 minutes, Dir: Ricardo Bacallao
EN
This segment features a reflection by the late Rodolfo Rensoli (passed away in 2025), founder of the Cuban Hip Hop Festival, on the movements impact in shaping Hip Hop culture in Cuba and in raising awareness among Black Cubans in the struggle against racial discrimination. It also includes statements from Cubas current Minister of Culture, Alpidio Alonso Grau.
DE
Dieser Abschnitt enthält eine Reflexion des verstorbenen Rodolfo Rensoli ( 2025), Gründer des kubanischen Hip-Hop-Festivals, über die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung der Hip-Hop-Kultur in Kuba und die Sensibilisierung der schwarzen Kubaner im Kampf gegen Rassendiskriminierung. Außerdem sind Aussagen von Kubas aktuellem Kulturminister, Alpidio Alonso Grau, enthalten.
Rembarque, 2014, Dir: Gloria Rolando 58 minutes
EN
The voices of renowned historians join the memories of Haitians and their descendants in Cuba to shed light on a chapter of the Caribbeans complex economic and social history: the presence in Cuba of thousands of Antillean laborers, especially from Haiti. This army of Black workers toiled in the Cuban fields from the early 20th century, watering the soil with their sweat. For many, it was a profitable source of cheap labor. For others, it was the fulfillment of every migrants dream: to make money and return to their homeland. Since then, despite the discrimination Haitians faced, the Creole language, vodou, and other musical and dance traditions have remained a part of Cubas cultural landscape.
DE
Die Stimmen renommierter Historiker verbinden sich mit den Erinnerungen von Haitianern und ihren Nachkommen in Kuba, um ein Kapitel der komplexen wirtschaftlichen und sozialen Geschichte der Karibik zu beleuchten: die Anwesenheit von Tausenden antillianischen Arbeitern, vor allem aus Haiti, in Kuba. Diese Armee schwarzer Arbeiter ackerten seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Feldern Kubas und tränkten den Boden mit ihrem Schweiß. Für viele war es eine lukrative Quelle billiger Arbeitskräfte. Für andere war es die Erfüllung des Traums eines jeden Migranten: Geld zu verdienen und in die Heimat zurückzukehren. Seitdem sind trotz der Diskriminierung, der die Haitianer ausgesetzt waren, die Kreolsprache, der Vodou sowie andere musikalische und tänzerische Traditionen ein fester Bestandteil der kubanischen Kulturlandschaft geblieben.