fbpx

"They named a brandy after Napoleon, they made a herring out of Bismarck,and Hitler is going to end up as a piece of cheese."

 

 

[OmU], USA 1959, R: William Wyler mit Charlton Heston, Jack Hawkins, Haya Harareet, Stephen Boyd, Hugh Griffith, 212 Min

"Nothing was too big, too expensive, too splendid for "Ben Hur", MGM risked everything. What else would drive audiences to the cinemas in droves if not the prospect of something their flicker boxes at home could never, ever deliver?" (TAGESSPIEGEL)

 "Das Epos mit Charlton Heston von 1959: Ben Hur: Wie der Klassiker entstand

„Ben Hur“ soll 1959 die Leute weg vom Fernsehen und zurück ins Kino ziehen. Der Film ist sündhaft teuer. Doch das Risiko zahlt sich aus: Er gewinnt elf Oscars." (Tagesspiegel)(Artikel vom TAGESSPIEGEL =>  HIER)

Ben Hur gewann 1960 in elf Kategorien den Oscar (bei zwölf Nominierungen) und teilt sich mit den Filmen Titanic und Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs den Rekord der meisten Oscargewinne. Die beiden Letzteren erhielten allerdings je einen Oscar, der 1960 noch nicht vergeben wurde: Damals wurden weder der beste Tonschnitt noch das beste Make-up prämiert.

Der israelitische Prinz Ben Hur (Charlton Heston) freut sich seinen alten Freund Messala (Stephen Boyd) wiederzusehen.

Dieser ist römischer Tribun, und so haben beide - trotz ihrer langjährigen Freundschaft - unterschiedliche politische Meinungen.

Als während der Willkommensparade ein herabfallender Stein von Ben Hurs Haus Messala fast erschlägt, verdammt der Tribun Ben Hur zu den Galeeren und seine Mutter Miriam (Martha Scott) und Schwester Tirzah (Cathy O'Donnell) lässt er ins Gefängnis werfen.

Denn Messala glaubt, das sein alter Freund Ben Hur ein Verschwörer ist, der einen Anschlag auf sein Leben durchführen ließ. Ben Hur erträgt das harte Schicksal auf den Galeeren mit unbändigem Willen und körperlicher Kraft. Außerdem hält ihn ein Ziel am Leben: Er schwört Rache an Messala, der ihn zu Unrecht bestraft hat.

ENGL.

"Ben Hur", the 1959 epic with Charlton Heston: How the classic was made

"Ben Hur" was made in 1959 to draw people away from television and back to the cinema. The film is wickedly expensive. But the risk pays off: It wins eleven Oscars." (TAGESSPIEGEL =>  HIER)

Ben Hur won the Oscar in eleven categories in 1960 (out of twelve nominations) and shares the record for most Oscar wins with the films Titanic and The Lord of the Rings - The Return of the King. The latter two, however, each received an Oscar that had not yet been awarded in 1960: At that time, neither the best sound editing nor the best make-up were awarded.

The Israelite prince Ben Hur (Charlton Heston) is happy to see his old friend Messala (Stephen Boyd) again. to see his old friend Messala (Stephen Boyd) again. The latter is a Roman tribune, and so - despite their long-standing friendship - they both have different have different political opinions.

When, during the welcome parade a falling stone from Ben Hur's house almost kills Messala, the tribune condemns Ben Hur to the galleys, and his mother Miriam (Martha Scott) (Martha Scott) and sister Tirzah (Cathy O'Donnell) to prison. thrown into prison.

For Messala believes his old friend Ben Hur is a conspirator conspirator who made an attempt on his life. Ben Hur endures the harsh fate in the galleys with irrepressible will will and physical strength. Moreover, one goal keeps him alive: He vows revenge on Messala, who has unjustly punished him.

THE CHARRIOT RACE:

(Artikel vom TAGESSPIEGEL =>  HIER) "Und dann das Juwel jeder Meldung zu „Ben Hur“: Auf einem fast 73 000 Quadratmeter großen Studiogelände entstand die Arena, jede Längsachse 460 Meter lang, in der Mitte eine Insel mit vier Statuen, jede zehn Meter hoch. Das Areal wurde mit 40 000 Tonnen Sand aufgeschüttet, die Kampfbahn erhielt einen Belag aus Kiesel und Lavageröll, und als sich nach einem Tag die Steinschicht als ungeeignet für die Pferde erwies, wurde eben alles wieder abgetragen. Mehr als 80 Rösser standen bereit, das Renn-Quartett des Helden sah natürlich am schönsten aus, prächtige Lipizzaner aus Slowenien. „Wir hatten ein Landhaus gemietet“, erinnert sich Charlton Hestons Sohn Fraser später an die Monate am Filmset in Rom. „Abends brachte mir mein Vater manchmal volle Säcke für meine Sandkiste mit. Das ist nicht irgendein Sand, sagte er lachend, das ist MGM-Sand!“ Aus Mexiko eingeflogen, weich wie Puderzucker.
Externer Inhalt
Datenschutzerklärung

Nichts war zu groß, zu teuer, zu prächtig für „Ben Hur“, MGM riskierte alles. Was sonst würde die Zuschauer noch in Scharen in die Kinos treiben, wenn nicht die Aussicht auf etwas, das ihre Flimmerkistchen zu Hause nie und nimmer hergeben könnten?

Seit Anfang der 50er Jahre hatte es sich Amerika, ja, die ganze westliche Welt vor der Glotze bequem gemacht. Und in Hollywood ging die Angst um vor diesem hässlichen kleinen Ding. 1948 besaß noch nicht mal ein Prozent der amerikanischen Haushalte einen Fernsehapparat, zehn Jahre später: 80 Prozent.... [...] (TAGESSPIEGEL)

 

(Artikel vom TAGESSPIEGEL =>  HIERENGL.

"And then the jewel of every report on "Ben Hur": the arena was built on a studio site of almost 73,000 square metres, each longitudinal axis 460 metres long, in the middle an island with four statues, each ten metres high. The area was filled with 40,000 tons of sand, the arena was covered with pebbles and lava gravel, and when the stone layer proved unsuitable for the horses after one day, everything was removed again. More than 80 steeds were ready, the hero's racing quartet naturally looked the most beautiful, magnificent Lipizzaners from Slovenia. "We rented a country house," Charlton Heston's son Fraser later recalled of the months on the film set in Rome. "In the evenings, my father would sometimes bring me full bags for my sandbox. This isn't just any sand, he said with a laugh, this is MGM sand!" Flown in from Mexico, soft as icing sugar.

Nothing was too big, too expensive, too splendid for "Ben Hur", MGM risked everything. What else would drive audiences to the cinemas in droves if not the prospect of something their flicker boxes at home could never, ever deliver?

Since the beginning of the 1950s, America, indeed the entire Western world, had made itself comfortable in front of the boob tube. And in Hollywood there was a fear of this ugly little thing. In 1948, not even one percent of American households owned a television set; ten years later: 80 percent....  (TAGESSPIEGEL)

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.