Werkschau Margarethe von Trotta (For English scroll down)
Freitag, 19. September 2025 – Sonntag, 9. November 2025Dienstag, 23. September 2025, 19.30 Uhr
Das zweite Erwachen der Christa Klages (Margarethe von Trotta, D 1978, 93 min, OmeU)
Mit Tina Engel, Silvia Reize, Katharina Thalbach, Marius Müller-Westernhagen
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Schwestern oder die Balance des Glücks(Margarethe von Trotta, D 1979, 95 min)
Mit Jutta Lampe, Gudrun Gabriel, Jessica Früh, Konstantin Wecker
Sonntag, 5. Oktober 2025, 16.00 Uhr HEUTE als CinemAperitivo
Il Lungo Silenzio(Margarethe von Trotta, I/F 1993, 92 min, OmU)
Mit Carla Gravina, Jacques Perrin, Paolo Graziosi, Agnese Nano
Im Anschluss APERITIVO (Pizza und Aperol Spritz) + Gespräch mit Thilo Wydra (Autor und Publizist, München)
In deutscher Sprache
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Die bleierne Zeit (Margarethe von Trotta, D 1981, 107 min, OmeU)
Mit Jutta Lampe, Barbara Sukowa, Rüdiger Vogler, Doris Schade
Im Anschluss Vortrag von Nora M. Alter (Professorin für Film und Medienkunst, Temple University, Philadelphia)
In englischer Sprache
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Hannah Arendt (Margarethe von Trotta, D/F/ISR 2012, 113 min, OmeU)
Mit Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, Julia Jentsch, Ulrich Noethen, Michael Degen
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Heller Wahn (Margarethe von Trotta, D/F 1983, 105 min, OmeU)
Mit Hanna Schygulla, Angela Winkler, Peter Striebeck
Dienstag, 4. November 2025, 19.30 Uhr
Auf der Suche nach Ingmar Bergman (Margarethe von Trotta, D/F 2018, 98 min, OmeU)
Mit Liv Ullmann, Daniel Sebastian Bergman, Ingmar Bergman Jr., Jean-Claude Carrière, Olivier Assayas, Mia Hansen-Løve, Ruben Östlund
Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr
Rosa Luxemburg (Margarethe von Trotta, D 1986, 123 min)
Mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, Doris Schade, Hannes Jaenicke
Im Anschluss Gespräch mit Klaus Theweleit (Kulturtheoretiker, Freiburg) und Margarethe von Trotta, Moderation: Marius Babias (Direktor, n.b.k.)
In deutscher Sprache
They provide insight into her early political work from 1975 onwards, her later biopics on historical female figures such as Rosa Luxemburg and Hannah Arendt, and her successful exploration of German history, for example in Die bleierne Zeit (The German Autumn, 1981) and Rosenstraße (2003).
The focus is on the question of what responses the protagonists of a particular generation formulate to the respective social power relations. Auf der Suche nach Ingmar Bergman (In Search of Ingmar Bergman, 2018) is Trottas' only documentary film to date – it traces the life of the iconic director, whose work inspired her to become a filmmaker herself, in a very personal way.
Auf der Suche nach Ingmar Bergman [OmeU], D/F 2018, R: Margarethe von Trotta mit Liv Ullmann, Daniel Sebastian Bergman, Ingmar Bergman Jr., Jean-Claude Carrière, 98 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Rosa Luxemburg [OmeU], D 1986, R:Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa, Daniel Olbrychski, Otto Sander, 123 Min, Präsentiert vom Neuen Berliner Kunstverein
Im Anschluss Gespräch mit Klaus Theweleit (Kulturtheoretiker, Freiburg) und Margarethe von Trotta, Moderation: Marius Babias (Direktor, n.b.k.) In deutscher Sprache