fbpx

Am 1. Dezember mit Gästen
Paradise Later, Österreich/ Deutschland/ Indonesien 2010, R: Ascan Breuer, 13 Min, Englisch,
Jakarta Disorder,  Österreich 2013, R: Ascan Breuer und Victor Jaschke, 87 Min, OmU

Jakarta Disorder, Österreich 2013, R: Ascan Breuer und Victor Jaschke, 87 Min, OmU

Es ist Wahlkampf: In der jungen Demokratie Indonesien wird der Präsident gewählt. Oma Dela und Wardah wollen sich aber mit bloßen Wahlen nicht begnügen. Statt sich wie üblich von den elitären Bewerbern mit Almosen abspeisen zu lassen, wollen sie lieber echte Zugeständnisse an das Wahlvolk sehen: Ihr Forderungskatalog an die Kandidaten umfasst fünf Punkte, die ebenso einfach wie grundsätzlich sind: Arbeit, Wohnen und Bildung für alle, soziale Krankenversicherung sowie formale Anerkennung der informellen Wirtschaft.

Für Oma Dela und Wardah beginnt damit ein Kampf von Haustür zu Haustür. Mit voller Energie stürzen sie sich in dieses rasante Abenteuer mit ungewissem Ausgang: Kann die Macht der Vielen tatsächlich die Macht einer kleinen Elite brechen oder bleibt "echte Demokratie" ein Ideal? Jakarta Disorder steht im Mittelpunkt der Trilogi Jawa.

Paradise Later, Österreich, Deutschland, Indonesien 2010, R: Ascan Breuer, 13 Min, OmU

In seinem kurzen Essayfilm Film PARADISE LATER , der bereits im Wettbewerb der Berlinale 2010 Premiere feierte, beschäftigt sich Ascan Breuer mit den Nebenwirkungen der schnellen Entwicklung in der Megacity Jakarta: In den Rand- und Zwischenzonen der sich molochartig ausdehnenden Metropole zeigt der Film die Menschen, die in größter Armut von den Abfällen der expandierenden Konsumgesellschaft leben. Paradise Later ist der erste Teil der Trilogi Jawa, die aus drei Dokumentarfilmen des Filmemachers und Anthropologen Ascan Breuer besteht.

Trilogi Jawa wurde zwischen 2006 und 2014 im Dokumentarischen Labor (Wien) in enger Kooperation mit dem Kameramann Victor Jaschke produziert. Die Filme setzen auf jeweils sehr unterschiedliche Art und Weise die Gesellschaft und Kultur Indonesiens in Szene.

Sie sind seit 2010 nacheinander erschienen und wurden seither international gezeigt, u.a. auf der Berlinale, beim Festival de Cannes und im MoMA, New York. Vollständig wurde die Filmtrilogie erstmals im Oktober 2014 vom Goethe Institut in Jakarta vorgestellt.

TITEL
DATUM
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.