15. KFFB: Agony [OmeU] Iran 2023, R: Borhan Ahmedi, 25 Min
15. KFFB: Roots [OmeU] Germany, Israel 2024, R: Veysi Dag, mit Rimon Ajami, Yaron Zaken, Erez Kalimi, Yosef Zaken,... 45 Min, Im Anschluß Q&A mit Veysi Dag
Agony [OmeU] Iran 2023, R: Borhan Ahmedi, 25 Min
EN
A mentally handicapped girl has been raped a few months ago. Her parents, Jalal and Maryam are trying to abort the baby and get rid of it but something worse happens.
DE
Ein geistig behindertes Mädchen wurde vor einigen Monaten vergewaltigt. Ihre Eltern, Jalal und Maryam, versuchen, das Baby abzutreiben und loszuwerden, doch etwas noch Schlimmeres geschieht.

Roots [OmeU] Germany, Israel 2024, R: Veysi Dag, mit Rimon Ajami, Yaron Zaken, Erez Kalimi, Yosef Zaken,... 45 Min, Im Anschluß Q&A mit Veysi Dag
EN
Jews of Kurdistan in Jerusalem delves into the history of Jewish emigration from Kurdistan in the 1950s, their settlement and integration process in Israel until the 1990s, and their everyday cultural production in Jerusalem in the present. The film reveals, specifically, how Jews of Kurdistan in Jerusalem use Kurdish dishes such as Kubbeh (dumplings), a variety of traditional circle dances, and maqams (melodies) in synagogues to address their identities, reconnect with their roots, and evoke the narrated memories of their ancestors in Kurdistan. The film documents the living experiences and contemporary way of life of Kurdistan's Jews in Jerusalem.
DE
Juden aus Kurdistan in Jerusalem beschäftigt sich mit der Geschichte der jüdischen Emigration aus Kurdistan in den 1950er Jahren, ihrem Ansiedlungs- und Integrationsprozess in Israel bis in die 1990er Jahre und ihrer alltäglichen kulturellen Produktion in Jerusalem in der Gegenwart. Der Film zeigt insbesondere, wie die Juden aus Kurdistan in Jerusalem kurdische Gerichte wie Kubbeh (Teigtaschen), eine Vielzahl traditioneller Kreis-Tänze und Maqam-Melodien in Synagogen nutzen, um ihre Identitäten anzusprechen, sich mit ihren Wurzeln zu verbinden und die erzählten Erinnerungen ihrer Vorfahren in Kurdistan heraufzubeschwören. Der Film dokumentiert die Lebensrealitäten und die zeitgenössische Lebensweise der Juden aus Kurdistan in Jerusalem.