Turings Maschinen und Turings Test / Vortragender: Dr. Christian Schröter (Mainz) / 20 - 22 Uhr / im Oval / freier Eintritt!
Als Alan Turing 1950 die Frage, ob Maschinen denken können, als bedeutungslos verwarf, hatte er dafür gute Gründe. Zum einen hatte er eine sehr genaue Vorstellung davon, wie die speziellen (Universal-)Maschinen, die nach ihm benannt wurden, funktionieren im Modell wie als Experimentalgerät. Zum zweiten war er der Überzeugung, dass die Fähigkeiten einer Denkmaschine sich im Betrieb erweisen müssten, und zwar während eines experimentellen Sprachspiels besonderer Art. Um diese beiden Gründe Turings soll es im Vortrag gehen. Turings Arbeit fügt sich so in die lange Geschichte der Mechanisierung der Kopfarbeit ein, auch im Sinne Wittgensteins: Turings Maschinen. Diese Maschinen sind ja die Menschen, welche kalkulieren.