Invisible People [OmeU] FR/DE, 2024, R: Alisa Berger mit Yoshito Ohno, Seisaku, Yuri Nagaoka, Tenko Ima, 71 Min
Im Anschluss ein Q&A mit Regisseurin Alisa Berger, Vorher: Butoh Performance von Valentin Tszin
DE
Eine atmosphärische Reise nach Japan in einem existenziellen und expressiven Film, in dem der albtraumhafte Butoh-Tanz zum Prisma wird, durch das sich die Kräfte des Lebens ausdrücken. Das Abstoßende und das Erhabene begegnen sich, und merkwürdige Mikro-Verbindungen entstehen. Invisible People ist ein vielschichtiges Porträt dieser einzigartigen japanischen zeitgenössischen Tanzform, die Ende der 1950er Jahre entstand und zwischen Rebellion, Erotik, Trance und Gebet oszilliert. Alisa Bergers atmosphärisches Debüt entfernt sich nach und nach vom Tanz selbst und wird zu einem existenziellen visuellen Gedicht über das Leben.
Invisible People ist produziert von Le Fresnoy – Studio National des Arts Contemporains (FR), in Ko-Produktion mit FORTIS FEM FILM (DE), wurde unterstützt durch das FilmLab Düsseldorf (Filmwerkstatt Düsseldorf) und feierte Weltpremiere beim CPH:DOX 2024.
Ausgezeichnet mit dem Prix Studio Collector, Best Experimental Film beim Istanbul Experimental Film Festival und dem Prädikat „besonders wertvoll“ der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).
EN
An atmospheric trip to Japan in an existential and expressive film where the nightmarish butoh dance becomes the prism through which the forces of life express themselves. The hideous and the sublime meet and strange micro-connections emerge.
Bodies in white make-up in grotesque positions. Masks, robes and nightmare visions. Tense muscles in convulsive movement. Japanese Butoh dance is about as far away from the classical (i.e. Western) ideals of beauty as you can get. Butoh is an art form where the sublime and the hideous meet – and there is no middle ground. But coming into your own as a Butoh dancer is not about transgressive gestures for the sake of shock. ‘Invisible People’ is a multi-layered portrayal of the unique Japanese contemporary dance that emerged in the late 1950s and moves between rebellion, eroticism, trance and prayer. Alisa Berger’s impressive and atmospheric debut film gradually moves away from the dance itself and becomes an existential visual poem of life with all its strange micro-connections.
Valentin Tszin Butoh Performance
Valentin Tszin ist ein wegweisender zeitgenössischer Tänzer, der Butoh, Rave-Kultur und digitale Kunst zu einer intensiven, genreübergreifenden Körpersprache verbindet. In seinen Performances und Lehrtätigkeiten erforscht er die Grenzen zwischen Körper, Geist und Wahrnehmung in Tanz, Theater, Film und neuen Medien.
Valentin Tszin Butoh Performance
Valentin Tszin is a pioneering contemporary dancer whose work fuses Butoh, rave culture, and digital art into an intense physical language that transcends genres. Through his performances and teaching, he explores the boundaries between body, mind, and perception across dance, theater, film, and new media.
Trailer: